Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Software

Facility Management: Startseite » Software

Die Notwendigkeit von Softwarelösungen für ein effektives Mobilitätsmanagement

Die Notwendigkeit von Softwarelösungen für ein effektives Mobilitätsmanagement

Softwarelösungen für das Mobilitätsmanagement sind entscheidend für Unternehmen, die Verkehr und Ressourcen effizient managen wollen. Diese Tools ermöglichen die Verfolgung und Analyse von Echtzeitdaten, die bei der Optimierung der Routenplanung, der Reduzierung von Staus und der Verbesserung der Zuweisung von Transportressourcen helfen. Durch die Nutzung solcher Technologien können Unternehmen einen reibungsloseren Betrieb, ein besseres Zeitmanagement und eine verbesserte Kosteneffizienz in ihren Mobilitätsstrategien sicherstellen. Diese Integration unterstützt nicht nur die Betriebsflüssigkeit, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren Ansatz bei, indem unnötige Reisen und Ressourcenverschwendung minimiert werden.

INTEGRATION VON SOFTWARELÖSUNGEN IM FUHRPARKMANAGEMENT

Optimierung des Flottenbetriebs mit Managementsoftware

Digitale Flottenverwaltung

Optimierung der Logistik durch Echtzeit-Datenanalyse.

Flottenmanagementsoftware dient als umfassendes Werkzeug, das eine breite Palette von Funktionen umfasst, die für den effizienten Betrieb von Flottendiensten unerlässlich sind. Es umfasst das Fahrzeug- und Fahrermanagement, das sicherstellt, dass alle Fahrzeuge angemessen zugewiesen und die Fahrer effektiv verwaltet werden. Wartungs- und Kraftstoffmanagementsysteme sind integriert, um die Fahrzeugwartung und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.

Darüber hinaus enthält die Software GPS-Tracking, um die Flottenbewegung in Echtzeit zu überwachen und die Routenplanung und Sicherheit zu verbessern. Es unterstützt auch das Kostenmanagement, indem Ausgaben verfolgt und Budgetzuweisungen rationalisiert werden. Compliance-Funktionen stellen sicher, dass die Flotte die Branchenvorschriften einhält, was zu Rechtskonformität und betrieblicher Effizienz beiträgt.

Hier sind die Hauptfunktionen im Detail:

  • Fahrzeugverwaltung: Zentralisiert alle Informationen zu den Fahrzeugen im Fuhrpark, einschließlich Kaufdetails, Fahrzeugtyp, Kennzeichen, Wartungsgeschichte und Wertminderung. Dies erleichtert die Verfolgung und Optimierung der Fahrzeugnutzung.

  • Fahrer-Management: Hält Daten der Fahrer aktuell, ordnet Fahrer Fahrzeugen zu, überwacht deren Leistung und stellt sicher, dass alle Fahrer die notwendigen Qualifikationen besitzen.

  • Wartungsmanagement: Hilft bei der Planung und Überwachung von Wartungs- und Reparaturarbeiten, um die Fahrzeuge in bestem Zustand zu halten und ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.

  • Kraftstoffverwaltung: Überwacht den Kraftstoffverbrauch und die damit verbundenen Kosten, um Einsparpotenziale zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.

  • GPS-Tracking und Routenplanung: Ermöglicht die Echtzeit-Überwachung von Fahrzeugen, verbessert die Routenplanung und unterstützt die Verwaltung von Liefer- und Servicezeiten.

  • Kostenverwaltung und Berichterstattung: Fasst alle Kosten, die mit dem Betrieb des Fuhrparks verbunden sind, zusammen und bietet detaillierte Berichte für eine effektive Überwachung und Kontrolle.

  • Compliance-Management: Unterstützt die Einhaltung relevanter Vorschriften und Gesetze, wie Führerscheinprüfungen und Fahrzeuguntersuchungen, um Risiken und Strafen zu minimieren.

  • Sicherheitsmanagement: Konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit durch Überwachung des Fahrerverhaltens und die Identifizierung von Risikofaktoren, um Unfälle zu vermeiden.

  • Leasing- und Finanzmanagement: Verwaltet Leasingverträge und finanzielle Aspekte des Fuhrparks, um die Kostenoptimierung zu unterstützen.

  • Integration mit anderen Systemen: Ermöglicht den Datenaustausch mit anderen betrieblichen Softwarelösungen, was die Effizienz und den Informationsfluss verbessert.

Verbesserung des Flottenmanagements mit speziellen Softwarefunktionen

Flottenmanagementsysteme gehen über die Grundfunktionen hinaus und umfassen spezielle Funktionen, die die Betriebskontrolle verbessern. Diese Systeme verwalten Werkstattbesuche, Reparaturkosten und Kilometerstand und stellen sicher, dass Fahrzeuge rechtzeitig gewartet und repariert werden. Sie kümmern sich auch um Tankkarten, Reifen- und Batteriemanagement sowie Fahrzeugreinigung, optimieren den Ressourcenverbrauch und die Wartungsplanung.

Darüber hinaus erleichtert die Software das Versicherungsmanagement sowie die Unfall- und Schadenbearbeitung und rationalisiert administrative Aufgaben. Diese Funktionen erhöhen nicht nur die Transparenz des Flottenbetriebs, sondern unterstützen auch die Kostensenkung und verbessern die Entscheidungsprozesse. Durch die Bereitstellung detaillierter Einblicke und die Automatisierung komplexer Aufgaben verbessern diese Tools die Flotteneffizienz erheblich.

Strategische Planung für die Implementierung von Flottenmanagement-Software

Eine Flottenmanagementsoftware bietet einen kontinuierlichen Überblick über alle Fahrzeuge und enthält wesentliche Funktionen für deren Koordination und Verwaltung. Vor der Implementierung einer solchen Software ist es unerlässlich, ein durchdachtes Konzept zu entwickeln, das sich an den unternehmensweiten Zielen ausrichtet. Dieser strategische Plan stellt sicher, dass sich die Software nahtlos integriert und den gesamten Geschäftsbetrieb effektiv unterstützt.

Die Entwicklung dieses Konzepts erfordert die Zusammenarbeit über verschiedene Unternehmensabteilungen hinweg, einschließlich des Kerngeschäfts, des kaufmännischen Bereichs und der für die Instandhaltung zuständigen technischen Abteilung. Eine solche Integration stellt sicher, dass die Software die unterschiedlichen Anforderungen des Unternehmens vollständig unterstützt, den Flottenbetrieb optimiert und die organisatorische Effizienz erhöht.

Integration von Flottenmanagementsoftware in bestehende Systeme

Das Softwarekonzept für das Flottenmanagement muss auf Basis der vorhandenen Facility Management Systeme oder in Abstimmung mit geplanten Softwareinstallationen entwickelt werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass sich die Flottenmanagementsoftware reibungslos in die aktuelle oder zukünftige digitale Infrastruktur einfügt und einen nahtlosen Datenaustausch und betriebliche Konsistenz über alle Managementplattformen hinweg ermöglicht. Diese strategische Ausrichtung erweitert die Funktionalität und unterstützt umfassende Managementfunktionen.

Im Folgenden sind einige Gedanken aufgezählt, die zur Entscheidungsfindung beitragen können:

  • Fahrzeuge Instand halten (Wartungsintensität, Reparaturbedürftigkeit, Fahrverhalten usw.)

  • Hinweise und Aufzeichnungen zum Fahrkomfort (Heizung, Geräuschpegel, Schlechtwetterfahrten usw.)

  • Datenerfassung und Datentransfer (zum Beispiel Internet basierend, Schnittstelle zum CAFM-System)

  • Soll die Software durch das eigene Personal des Fuhrparkmanagements bedient werden oder soll im Gegensatz dazu ein Fuhrparkmanagement bei einem Dienstleister eingekauft werden?

  • Wenn ja, welche Leistungen soll der Dienstleister erbringen? (Zum Beispiel Hinweise auf nötige Termine, abholen und bringen der Fahrzeuge für Instandhaltungsmaßnahmen usw.)

  • Kostenübersicht (die Software muss sicherstellen, dass eine Übersicht über die Kosten jederzeit leicht möglich ist. Außerdem muss jederzeit leicht eine Übersicht möglich sein darüber, in welchem Zustand ein Fahrzeug sich befindet bzw. an welchem Standort es ist.

  • Dies trifft besonders dann zu, wenn die Leistung durch einen Dritten erbracht wird. Es muss stets der Vergleich zwischen vertraglichen Maximalkosten und den Ist- Kosten möglich sein.

  • Soll die Software lediglich an einer zentralen Stelle oder gleichzeitig in mehreren Filialen angewendet werden?

  • Gibt es eine zahlenmäßige Begrenzung der zu verwaltenden Kraftfahrzeuge?

  • Was bedeutet die Software-Weiterentwicklung in Zukunft für den Anwender? (Insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, Verwendung von Hard -und Software)

  • Service und Betreuung für das Softwareprodukt durch den Hersteller

  • Ist das Procedere bei Neuanschaffungen bzw. Stilllegungen und Verschrottung verhältnismäßig einfach?

  • Erfolgt die Planung für Wartung und alle weiteren „Regelleistungen“ gleichermaßen automatisch?

  • Kann die Terminplanung bei eventuell überschrittenen Terminen wieder relativ leicht auf den aktuellen Stand gebracht werden?

  • Kann man mit dem Tool eine professionelle Gewährleistungsverfolgung ausführen?

  • Sind die Kraftfahrzeugversicherungen mit dem Tool administrierbar?

  • Enthält das Tool eine Aufstellung darüber, welche Einzelmaßnahmen bei Fahrzeugwartungen zwingend auszuführen sind? (Um anhand der späteren Rechnung erkennen zu können ob alle Leistungen erbracht wurden)

  • Erfolgt die Erfassung der aktuellen Kilometer Stände der Fahrzeuge in die Software mit einem zumutbaren möglichst geringen Aufwand? (Zum Beispiel Angaben durch die Fahrer in eine allgemeine Excel Tabelle und damit Abgleich mit der Software)

  • Wie erfolgt der Nachweis von Fahrzeugstilllegungen bzw.-Verschrottung mit Blick auf die Pflicht zur Unterlagenarchivierung?

  • Über welche Sortierformalismen verfügt das System? (Zum Beispiel nach den Kfz-Kennzeichen, nach dem Datum, nach der letzten Wartung, usw.)

  • Beinhaltet die Software ein sogenanntes Formular Management, nachdem die gängigsten Formulare, die bei der Kraftfahrzeugverwaltung notwendig sind, in der jeweils aktuellen Form der Software entnommen werden, bzw. darin bearbeitet werden können?

  • Besitzt die Software eine sogenannte Überprüfung der Eingabelogik, um Fehler möglichst zu vermeiden?

  • Welche Form einer möglichst zusammenfassenden Managementinfo ist vorgesehen?

Effektive Terminüberwachung

Im Flottenmanagement ist das Tool zur Überwachung unterschiedlichster Termine aufgrund der häufigen Bewegung von Fahrzeugen kritisch. Diese Funktion stellt sicher, dass alle geplanten Aktivitäten wie Wartung, Inspektionen und Lieferungen sorgfältig verfolgt werden. Durch die Einhaltung eines genauen Zeitplans trägt die Software dazu bei, Überschneidungen und Verzögerungen zu vermeiden und die Effizienz der Fahrzeugnutzung und die Betriebssicherheit zu verbessern.

Solche Termine können sein:

  • Die aktuell fälligen Termine der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen (sinnvollerweise in Kombination mit der Regelwerksverfolgung), wie Haupt- und Abgasuntersuchungen, und UVV Prüfungen nach BGV D29 jetzt DGUV Vorschrift 70

  • planmäßiger Reifenwechsel (Sommer, Winter)

  • Sicherheitsprüfungen, gegebenenfalls auch Kranprüfungen usw.

  • Wartungstermine in Verbindung mit der Planung von Instandsetzungsmaßnahmen aufgrund des eingegebenen Kilometerstandes

  • Termine für die Fahrzeugreinigung (innen und außen)

  • Gegebenenfalls sind hierfür Rahmenverträge mit örtlichen Werkstätten abzuschließen.

  • Schnittstelle für Betroffene Abteilungen und Personen zwecks Kenntnisnahme der Termine

  • Verzeichnis der Werkstätten einschließlich der Werkstattverträge.

Schlüsselübergabe optimieren

Die Schlüsselübergabe im Flottenmanagement wird durch die Integration moderner Technologien und organisatorischer Maßnahmen effizient und sicher gestaltet. Durch die Kombination von physischen Schließfächern mit digitalen Lösungen, wie z. B. Anwendungen, erreichen Flottenbetreiber einen flexiblen und dennoch kontrollierten Ansatz für die Schlüsselverwaltung. Diese Methode ermöglicht eine präzise Verfolgung von Schlüsselbewegungen und eine verbesserte Zugangskontrolle, wodurch das Risiko einer unbefugten Nutzung verringert und die allgemeine Sicherheit und Effizienz des Fahrzeugmanagements verbessert wird.

Digitale Buchungs- und Verwaltungssysteme:

  • Zentrales Buchungssystem: Implementieren Sie ein zentrales Buchungssystem, über das Mitarbeiter Fahrzeuge reservieren können. Dieses System sollte in der Lage sein, Verfügbarkeiten in Echtzeit anzuzeigen und Reservierungen automatisch zu verwalten.

  • Mobile App: Eine speziell entwickelte App ermöglicht es den Mitarbeitern, Buchungen vorzunehmen, den Status ihrer Reservierung einzusehen und Zugang zu digitalen Schlüsseln oder Codes für Schließfächer zu