Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fuhrparkmanagement: Apps für Smartphones und Tablets

Facility Management: Startseite » Software » Apps für Smartphones und Tablets

Mobile Steuerung, Buchung und Kontrolle betrieblicher Mobilität in Echtzeit

Mobile Steuerung, Buchung und Kontrolle betrieblicher Mobilität in Echtzeit

Das betriebliche Fuhrparkmanagement entwickelt sich zunehmend zu einem digitalen, flexiblen und nutzerzentrierten Mobilitätsservice. Mit der Verbreitung von Poolfahrzeugen, Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Shared Mobility wächst der Bedarf nach mobilen Anwendungen, die Fuhrparkprozesse einfach, transparent und standortunabhängig abbilden. Apps für Smartphones und Tablets sind der Schlüssel zur Nutzerautonomie, effizienten Steuerung und Echtzeitkommunikation im Fuhrpark. Sie ermöglichen Buchung, Fahrzeugübernahme, Ladevorgänge, Rückmeldungen, Schadensmeldungen und Auswertungen – ortsunabhängig und systemintegriert. Apps für Smartphones und Tablets sind heute unverzichtbar für ein modernes, nutzerorientiertes und effizientes Fuhrparkmanagement. Sie ermöglichen eine komfortable, transparente und datengestützte Steuerung betrieblicher Mobilität – in Echtzeit, mobil und systemübergreifend. Das Facility Management, die IT und das Fuhrparkteam profitieren gleichermaßen: von weniger Aufwand, besserer Auswertung, höherer Servicequalität und vollständiger Betreibertransparenz.

Digitale Mobilität mit Smartphone und Tablet steuern

Zielsetzung von Fuhrpark-Apps im betrieblichen Kontext

  • Self-Service-Funktionalitäten für Mitarbeitende und Dienstleister

  • Reduktion administrativer Aufwände im Fuhrparkmanagement

  • Echtzeitsteuerung von Buchungen, Ladepunkten, Verfügbarkeiten und Auslastung

  • Nahtlose Integration in Zugangssysteme, Lademanagement und ESG-Reporting

  • Verbesserung von Transparenz, Nutzerzufriedenheit und Reaktionsfähigkeit

Typische Funktionen moderner Fuhrpark-Apps

Funktionsbereich

Typische App-Funktionen

Fahrzeugbuchung

Kalenderintegration, Sofortbuchung, Filter (Fahrzeugtyp, Ladezustand)

Zugang & Start

Öffnung per App, Übergabeprotokoll digital, Fahrtenbuchstart

Ladeinfrastruktur

Anzeige verfügbarer Ladepunkte, Start/Stopp Ladevorgang, Ladeverlauf

Schadensmeldung

Foto, Beschreibung, Standortdaten, Zuordnung zum Fahrzeug

Rückgabe / Check-out

Rückmeldung über App, Kilometerstand, Ladezustand, Zustand

Nutzerprofil & Führerscheinkontrolle

Upload, Terminübersicht, Verifizierung

Benachrichtigungen

Erinnerungen, Statusupdates, Push-Meldungen

ESG & Auswertung

gefahrene Kilometer, CO₂-Bilanz, Ladequote, Auslastungskennzahlen

Praxisbeispiele für den App-Einsatz im Fuhrpark

Anwendungsbereich

Nutzen durch mobile App

Poolfahrzeugmanagement

Flexible Buchung, Selbstöffnung, automatische Nutzerdokumentation

Elektromobilität

Steuerung und Übersicht von Ladepunkten im Unternehmen

Dienstwagenverwaltung

Führerscheinkontrolle, Fahrtenbuchführung, Wartungshinweise

Gäste- und Besuchermanagement

temporäre Zugangscodes für Schranken oder Ladepunkte

Flottenanalyse

App-gestützte Rückmeldung zu Auslastung und Fahrverhalten

Technische Anforderungen & Integration

System / Komponente

Zentrale Buchungs- und Stammdatenhaltung

Lademanagementsystem

Steuerung von Ladepunkten, Verbrauchsdaten

Zutrittskontrolle

Schrankenöffnung per App, RFID, Kennzeichenerkennung

Helpdesk / Ticketsystem

automatische Schadensmeldung mit Statusverfolgung

CAFM-System

Flächen- und Stellplatzbezug, Wartungsstatus Ladeinfrastruktur

ESG-/Reporting-Tools

Integration von Nutzungs-, Lade- und Emissionsdaten

Für Mitarbeitende

  • Autonome Nutzung ohne Rückfrage bei der Fuhrparkstelle

  • Transparente Anzeige von Verfügbarkeiten, Standorten und Ladezuständen

  • Digitale Unterstützung bei Rückgabe, Übergabe, Schadensmeldung

Für das Fuhrparkmanagement

  • Entlastung durch automatisierte Prozesse und Rückmeldungen

  • Bessere Datenqualität durch direkte Eingabe in Echtzeit

  • Volle Auswertung und Steuerbarkeit von Flotte, Nutzung und Energieverbrauch

  • Revisionssichere Dokumentation aller Vorgänge

Erfolgsfaktoren bei Einführung und Nutzung

Erfolgsfaktor

Wirkung

Intuitive Bedienoberfläche

hohe Nutzerakzeptanz, wenig Schulungsaufwand

Systemintegration

keine Insellösung – nahtlose Anbindung an Bestandssysteme

Datensicherheit / DSGVO

Rechtevergabe, Protokollierung, Zugriffssteuerung

Offline-Funktionalität

z. B. für abgelegene Ladepunkte oder bei schlechtem Netz

Mobiles Device-Management

Sicherstellung von Updates, Sicherheit und Support

Zukunftspotenziale

  • KI-gestützte Flottenprognose (z. B. Nachfrage, Verfügbarkeit, Ladebedarf)

  • Sprachgesteuerte Funktionen zur Fahrzeugbuchung oder Ladesuche

  • Gamification-Elemente für nachhaltiges Fahrverhalten oder CO₂-Ziele

  • Integration in übergreifende Mobilitätsplattformen (Büro → ÖPNV → Poolfahrzeug)