Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Optimierte Fahrzeugnutzung im betrieblichen Fuhrpark

Facility Management: Startseite » Grundlagen » Fuhrpark-Controlling » Fahrzeugnutzung

Maßnahmen zur Kostensenkung im betrieblichen Fuhrpark

Maßnahmen zur Kostensenkung im betrieblichen Fuhrpark

Um die Kosten pro Kilometer im betrieblichen Fuhrpark zu senken und die Effizienz zu steigern, können Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Diese Maßnahmen lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen: Optimierung der Fahrzeugnutzung, Senkung der Betriebskosten und Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen.

Effizienzsteigerung und Kostenkontrolle in der Fahrzeugnutzung

Routenoptimierung:

  • Einführung von Fahrzeugpools: Einführung eines zentralen Fahrzeugpools, den mehrere Abteilungen oder Mitarbeiter nutzen können, um die Anzahl der benötigten Fahrzeuge zu reduzieren.

  • Kommunikationsplattformen: Einführung digitaler Plattformen, auf denen Mitarbeiter ihre Fahrten koordinieren und Mitfahrgelegenheiten anbieten können.

  • Nutzung von Mietfahrzeugen bei Spitzenzeiten: Anmietung von zusätzlichen Fahrzeugen während Spitzenzeiten, um eine Überauslastung der eigenen Flotte zu vermeiden und dennoch den Bedarf zu decken.

  • Einsatz von externen Dienstleistern: Wenn der eigene Fuhrpark ausgelastet ist, können externe Dienstleister oder Logistikpartner genutzt werden, um Überkapazitäten zu vermeiden.

  • Einsatz von Telematiksystemen zur Planung effizienter Routen.

  • Vermeidung von Staus und Verkehrsbehinderungen durch Echtzeit-Verkehrsinformationen.

Einsatz von Carsharing:

  • Implementierung eines internen Carsharing-Systems, bei dem Fahrzeuge nach Bedarf gebucht werden können.

  • Implementierung eines Corporate Carsharing-Systems: Implementierung einer digitalen Plattform oder App, die es den Mitarbeitern ermöglicht, Fahrzeuge unkompliziert zu buchen, zu teilen und ihre Nutzung zu koordinieren.

  • Mitarbeiter-Carsharing: Förderung des Teilens von Fahrzeugen unter Mitarbeitern, insbesondere bei ähnlichen Einsatzorten oder -zeiten.

  • Reservierungssysteme: Implementierung von Buchungssystemen für Poolfahrzeuge, um deren Nutzung besser zu steuern und zu optimieren.

  • Reduzierung der Anzahl an dauerhaft zugewiesenen Firmenwagen.

Fahrgemeinschaften:

  • Förderung von Fahrgemeinschaften unter den Mitarbeitenden, um die Fahrzeugnutzung zu reduzieren.

  • Einrichtung von speziellen Parkplätzen für Fahrgemeinschaften.

Nutzungsanalyse:

  • Nutzungsberichte und Auslastungsanalysen: Regelmäßige Erstellung und Analyse von Berichten über die Nutzung der Fahrzeuge. Diese Daten können genutzt werden, um die Verteilung der Fahrzeuge besser zu steuern und potenzielle Engpässe zu identifizieren.

  • Monitoring von Buchungs- und Nutzungsverhalten: Überwachung der Buchungen, um ungenutzte Fahrzeuge zu identifizieren und Maßnahmen zur besseren Auslastung zu ergreifen.

  • Konsolidierung von Fahrten und Reduzierung der Fahrzeugflotte bei Überkapazität.