Ermittlung der Kosten pro Kilometer für einen betrieblichen Fuhrpark
Facility Management: Startseite » Grundlagen » Fuhrpark-Controlling » Kosten pro Kilometer

Durch die detaillierte Analyse der Kostenkomponenten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen
Die Ermittlung der Kosten pro Kilometer (Km) für einen betrieblichen Fuhrpark ist eine wichtige Aufgabe zur Optimierung der Betriebskosten und zur Erhöhung der Effizienz.
Für eine umfassende Kostenanalyse werden alle relevanten Kostenfaktoren berücksichtigt und auf die spezifischen Fahrzeuge angewendet. Dies erlaubt es, die Betriebskosten pro Kilometer zu berechnen und so eine fundierte Entscheidungsbasis für Optimierungsmaßnahmen zu schaffen.
Hauptkostenkomponenten
- Übersicht
- Versicherung
- Steuer
- Leasing
- Wäsche
- Kraftstoff- bzw. Strom
- Gesamtkosten
- Kilometerleistung
- Kosten pro Kilometer
- Beispiele
- Nutzen
- Gesamtkostenanalyse
Kostenübersicht PKW-Flotte / Monat
Nr. | Antrieb | Hersteller | Model | Versicherungsrate | KFZ-Steuer | Leasingrate | Wäsche | Diesel 1,74 €/L | Strom | Summe | Verrechnung | Gesamt. | Km | pro Kilometer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Elektro | Hersteller 1 | Model 1 | 74.57 € | 5.67 € | 608.56 € | 17 € | 0.00 € | 75.63 € | 727.44 € | 151.25 € | 878.69 € | 662 | 1.33 € |
2 | Elektro | Hersteller 1 | Model 1 | 74.57 € | 5.67 € | 608.56 € | 17 € | 0.00 € | 89.11 € | 724.44 € | 151.25 € | 875.69 € | 780 | 1.12 € |
3 | Elektro | Hersteller 1 | Model 1 | 74.57 € | 5.67 € | 608.56 € | 17 € | 0.00 € | 82.60 € | 788.12 € | 151.25 € | 939.37 € | 723 | 1.30 € |
4 | Diesel | Hersteller 2 | Model 2 | 74.57 € | 21.34 € | 488.74 € | 17 € | 241.68 € | 0.00 € | 843.05 € | 151.25 € | 994.30 € | 3307 | 0.30 € |
5 | Diesel | Hersteller 2 | Model 2 | 74.57 € | 21.34 € | 488.74 € | 17 € | 184.23 € | 0.00 € | 785.60 € | 151.25 € | 936.85 € | 2521 | 0.37 € |
6 | Diesel | Hersteller 2 | Model 2 | 74.57 € | 21.34 € | 488.74 € | 17 € | 138.49 € | 0.00 € | 739.86 € | 151.25 € | 891.11 € | 1895 | 0.47 € |
7 | Diesel | Hersteller 2 | Model 2 | 74.57 € | 21.34 € | 488.74 € | 17 € | 148.64 € | 0.00 € | 750.01 € | 151.25 € | 901.26 € | 2034 | 0.44 € |
8 | Diesel | Hersteller 2 | Model 2 | 74.57 € | 21.34 € | 488.74 € | 17 € | 153.83 € | 0.00 € | 755.20 € | 151.25 € | 906.45 € | 2105 | 0.43 € |
9 | Elektro | Hersteller 2 | Model 3 | 74.57 € | 5.67 € | 416.21 € | 17 € | 0.00 € | 74.48 € | 587.65 € | 151.25 € | 738.90 € | 652 | 1.13 € |
10 | Elektro | Hersteller 2 | Model 3 | 74.57 € | 5.67 € | 416.21 € | 17 € | 0.00 € | 49.58 € | 562.75 € | 151.25 € | 714.00 € | 434 | 1.65 € |
11 | Elektro | Hersteller 2 | Model 3 | 74.57 € | 5.67 € | 416.21 € | 17 € | 0.00 € | 75.17 € | 588.34 € | 151.25 € | 739.59 € | 658 | 1.12 € |
12 | Elektro | Hersteller 2 | Model 3 | 74.57 € | 5.67 € | 416.21 € | 17 € | 0.00 € | 39.53 € | 552.70 € | 151.25 € | 703.95 € | 346 | 2.03 € |
13 | Elektro | Hersteller 2 | Model 3 | 74.57 € | 5.67 € | 416.21 € | 17 € | 0.00 € | 68.89 € | 582.06 € | 151.25 € | 733.31 € | 603 | 1.22 € |
14 | Elektro | Hersteller 2 | Model 3 | 74.57 € | 5.67 € | 416.21 € | 17 € | 0.00 € | 76.20 € | 589.37 € | 151.25 € | 740.62 € | 667 | 1.11 € |
15 | Elektro | Hersteller 2 | Model 3 | 74.57 € | 5.67 € | 416.21 € | 17 € | 0.00 € | 34.16 € | 547.33 € | 151.25 € | 698.58 € | 299 | 2.34 € |
16 | Elektro | Hersteller 2 | Model 3 | 74.57 € | 25.17 € | 595.33 € | 17 € | 48.43 € | 0.00 € | 760.22 € | 151.25 € | 911.47 € | 176 | 5.18 € |
Nutzung der Kostenanalyse
Die Berechnung der Kosten pro Kilometer ermöglicht Unternehmen, die Effizienz ihrer Fahrzeugflotte zu bewerten und Entscheidungen zur Optimierung der Kostenstruktur zu treffen.
Beispiele für solche Entscheidungen könnten sein:
Optimierung der Fahrzeugauswahl: Vergleich der Kosten pro Kilometer verschiedener Fahrzeugmodelle, um die kostengünstigsten Optionen zu identifizieren.
Reduktion der Betriebskosten: Maßnahmen zur Senkung der Leasingraten, Kraftstoff- oder Stromkosten.
Effizienzsteigerung: Nutzung der Telematiksysteme zur Routenoptimierung und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
Datenbasis
Die vorliegende Tabelle bietet eine umfassende Datenbasis für verschiedene Arten von Kostenanalysen im betrieblichen Fuhrparkmanagement.
Gesamtkostenanalyse:
Zweck: Berechnung der gesamten monatlichen Kosten für jeden Fahrzeugtyp.
Daten: Versicherungsrate, KFZ-Steuer, Leasingrate, Wäsche, Kraftstoff- oder Stromkosten.
Methode: Summe der genannten Kostenkomponenten pro Fahrzeug berechnen.
Ergebnis: Verständnis der Gesamtkostenstruktur für jeden Fahrzeugtyp.
Kosten pro Kilometer
Zweck: Bestimmung der Kosten pro zurückgelegtem Kilometer.
Daten: Gesamtkosten pro Fahrzeug und monatlich zurückgelegte Kilometer.
Methode: Gesamtkosten durch die monatlich gefahrenen Kilometer teilen.
Ergebnis: Effizienzbewertung der Fahrzeugnutzung auf Kostenbasis.
Leasingkostenanalyse
Zweck: Überprüfung und Vergleich der Leasingkosten zwischen verschiedenen Fahrzeugen.
Daten: Leasingrate pro Fahrzeug.
Methode: Direkter Vergleich der Leasingkosten.
Ergebnis: Identifikation kosteneffizienter Leasingoptionen.
Kraftstoff- und Energiekostenanalyse
Zweck: Vergleich der Kraftstoff- bzw. Energiekosten zwischen Fahrzeugen.
Daten: Kraftstoff- oder Stromkosten pro Fahrzeug.
Methode: Direkter Vergleich der monatlichen Energiekosten.
Ergebnis: Auswahl kosteneffizienter Fahrzeuge basierend auf Energiekosten.
Versicherungs- und Steuerkostenanalyse
Zweck: Analyse der Versicherungs- und Steuerkosten.
Daten: Versicherungsrate und KFZ-Steuer pro Fahrzeug.
Methode: Direkter Vergleich der monatlichen Versicherungs- und Steuerkosten.
Ergebnis: Ermittlung von Fahrzeugen mit günstigeren Versicherung- und Steuerkosten.
Kostenverteilung
Zweck: Analyse der prozentualen Verteilung der Kostenkomponenten.
Daten: Versicherungsrate, KFZ-Steuer, Leasingrate, Wäsche, Kraftstoff- oder Stromkosten.
Methode: Berechnung des Anteils jeder Kostenkomponente an den Gesamtkosten.
Ergebnis: Verständnis der Hauptkostenfaktoren für eine gezielte Kostenreduktion.
Benchmarking
Zweck: Vergleich der Kosten pro Kilometer zwischen verschiedenen Fahrzeugen.
Daten: Kosten pro Kilometer für alle Fahrzeuge.
Methode: Gegenüberstellung der ermittelten Kosten pro Kilometer.
Ergebnis: Identifikation der effizientesten Fahrzeuge im Fuhrpark.
Trendanalysen
Zweck: Beobachtung von Kostenveränderungen über mehrere Zeiträume.
Daten: Historische Kosten- und Kilometerdaten.
Methode: Zeitliche Analyse der Kostenentwicklung.
Ergebnis: Erkennung von Kostensenkungspotenzialen und -trends.
Simulation und Szenarioanalyse
Zweck: Prognose der Auswirkungen von Änderungen in den Kostenfaktoren.
Daten: Alle Kostenkomponenten und Kilometerleistung.
Methode: Modifikation einzelner Variablen (z.B. Reduktion der Leasingrate, Erhöhung der Kilometerleistung) und Berechnung der neuen Gesamtkosten.
Ergebnis: Bewertung der Auswirkungen von Kostenveränderungen auf die Gesamtkosten.