Fachmessen im Fuhrparkmanagement im Überblick
Facility Management: Startseite » Grundlagen » Glossar » Fachmessen

Fachveranstaltungen im Fuhrparkmanagement
Im Fuhrparkmanagement steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Kostenkontrolle und Effizienz stetig. Dienstwagenflotten müssen zunehmend elektrifiziert und an neue gesetzliche Vorgaben angepasst werden, während digitale Lösungen und Telematik Einzug halten. Für Facility Manager und Fuhrparkverantwortliche ist es daher entscheidend, up-to-date zu bleiben und sich frühzeitig mit innovativen Lösungen auseinanderzusetzen. Der Besuch einschlägiger Fachveranstaltungen bietet die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen – von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur über Carsharing und Digitalisierung bis hin zu rechtlichen Fragen und Leasingmodellen – aus erster Hand kennenzulernen. Durch Vorträge, praxisnahe Workshops und den Austausch mit Experten erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse, um ihre Flotten wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiger zu steuern. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht wichtiger deutscher Messen, Kongresse und Fachtagungen rund um das Fuhrparkmanagement, inklusive Themenschwerpunkten, Terminen und dem Nutzen für Facility Manager.
Flotte! Der Branchentreff
Monat & Turnus: März, jährlich (traditionell als erstes großes Flotten-Event des Jahres)
Ort: Messe Düsseldorf (NRW)
Themenschwerpunkte: „Flotte!“ gilt als Leitmesse für Fuhrpark- und Mobilitätsentscheider. Über 300 Aussteller präsentieren hier Lösungen für alle Aspekte des Fuhrparkmanagements – von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur über Fuhrpark-Controlling, Telematik und Software bis zu Leasing, Versicherungen und Carsharing-Angeboten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Elektromobilität als Top-Thema der Branche. Neuere Ausgaben integrieren verstärkt Angebote zu E-Nutzfahrzeugen für gewerbliche und kommunale Flotten. Begleitend zur Ausstellung läuft ein umfangreiches Fachprogramm mit Vorträgen, Workshops und Round-Tables, das über 100 aktuelle Themenimpulse bietet. Abends rundet eine große Netzwerkveranstaltung den Branchentreff ab.
Nutzen für Facility Manager: Auf der Flotte! gewinnen Facility Manager einen umfassenden Marktüberblick über neueste Produkte und Dienstleistungen im Fuhrparksektor. Die Messe bietet die Gelegenheit, sich mit Praxislösungen vertraut zu machen, etwa wie Ladeinfrastruktur in bestehenden Liegenschaften umgesetzt werden kann oder wie digitale Tools das Fuhrpark-Controlling verbessern. Gleichzeitig ermöglicht der Branchentreff intensives Networking mit Kolleg*innen und Anbietern der Branche. Für Facility Manager ergibt sich so ein direkter Mehrwert: Sie erhalten aktuelle Einblicke und konkretes Wissen, um den eigenen Fahrzeugpool effizient, rechtskonform und zukunftsfähig auszurichten.
bfp FORUM / FORUM mobility & work
Monat & Turnus: Spätsommer oder Herbst, jährlich (teils mit mehreren regionalen Terminen)
Ort: Wechselnde Standorte in Deutschland (ehemals Nürburgring; zuletzt z.B. Mainz 2024)
Themenschwerpunkte: Das bfp FORUM – neuerdings unter dem Namen FORUM mobility & work – ist seit über 20 Jahren eine der führenden Veranstaltungen für betriebliche Mobilität und Fuhrparkmanagement. Die Messe richtet sich an Flottenentscheider aus Unternehmen, dem Mittelstand und Handwerk. Im Mittelpunkt stehen Trends und Lösungen rund um den Firmenfuhrpark sowie die Mobilität der Mitarbeitenden. Aussteller und Fachvorträge decken ein breites Spektrum ab: Fahrzeughersteller präsentieren neue Dienstwagen- und Nutzfahrzeugmodelle; zudem sind Anbieter von Ladeinfrastruktur, Telematik und Software, Carsharing- und Auto-Abo-Modellen, Leasinggesellschaften sowie Spezialisten für alternative Mobilitätskonzepte vor Ort. Das Forum greift aktuelle Entwicklungen wie Elektromobilität, nachhaltige Fuhrparkstrategien oder Digitalisierung auf und beleuchtet diese praxisnah. Ein Markenzeichen sind Testfahrten, bei denen die Teilnehmenden neueste E-Fahrzeuge und konventionelle Modelle selbst erproben können – ein wertvolles Erlebnis angesichts der fortschreitenden Elektrifizierung der Flotten.
Nutzen für Facility Manager: Das bfp FORUM ermöglicht Facility Managern und Fuhrparkleitern, sich aus erster Hand zu informieren, welche Mobilitätslösungen heute und in Zukunft relevant sind. Durch Vorträge und Workshops erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen – etwa wie sich durch vernetzte Mobilität Kosten senken lassen oder wie Carsharing im Unternehmen implementiert werden kann. Die Veranstaltung bringt Fuhrparkmanager mit HR-Verantwortlichen und Immobilienmanagern (Facility Management) zusammen, was den Austausch übergreifender Strategien fördert. Dank zahlreicher Aussteller und Partner finden Facility Manager vor Ort direkte Ansprechpartner für operative Fragen (z.B. zu Ladestationen am Firmenstandort oder neuen Leasingoptionen). Insgesamt ist das Forum eine Plattform, um Praxiswissen zu vertiefen, Trends frühzeitig zu erkennen und ein starkes Netzwerk in der Branche aufzubauen.
Expertenkonferenz Fuhrparkmanagement (BBM)
Monat & Turnus: Juni, jährlich (zweitägige Fachkonferenz des Bundesverbands Betriebliche Mobilität)
Ort: Wechselnd – 2025 z.B. im Gutshof Ladenburg bei Mannheim
Themenschwerpunkte: Die Expertenkonferenz Fuhrparkmanagement – zugleich das jährliche Verbandsmeeting des BBM e.V. – stellt hochaktuelle und wichtige Themen rund um die Flottensteuerung in den Mittelpunkt. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops werden praxisrelevante Fragen adressiert, etwa Telematik und Digitalisierung im Fuhrpark, neueste Rechtsfragen (z.B. Halterhaftung, Steuerrecht) sowie strategisches Kostenmanagement und Nachhaltigkeit. Typische Agenda-Punkte der letzten Tagungen umfassten z.B. Einsatz von Fahrdaten zur Kostensenkung, Erfahrungsberichte („Fleet-Secrets“), Gesundheits- und Sicherheitsaspekte für Dienstwagenfahrer sowie Updates zu gesetzlichen Änderungen. Der Verband legt dabei Wert auf Themen, die unmittelbar umsetzbar sind und den Teilnehmern helfen, den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und neuen Mobilitätsanforderungen zu meistern. Ein abendliches Netzwerkprogramm fördert den informellen Austausch der Fuhrparkexperten.
Nutzen für Facility Manager: Diese Fachtagung bietet Facility Managern, die oft auch für Firmenfuhrparks verantwortlich sind, einen kompakten Wissensvorsprung. Sie erfahren aus erster Hand, wie aktuelle und kommende Anforderungen im Flottenbetrieb effektiv erfüllt werden können – sei es die Umsetzung einer E-Fahrzeugquote, der Aufbau von Ladeinfrastruktur am Firmenstandort oder die Einführung digitaler Fahrtenbuch-Systeme. Durch den Dialog mit erfahrenen Fuhrparkmanagern und Fachreferenten erhalten die Teilnehmenden Tipps für die Praxis und können von Best Practices profitieren. Gerade für Facility Manager, die neben Gebäuden auch Fahrzeuge managen, ist diese Veranstaltung wertvoll, um Rechtsfallstricke zu vermeiden und Einsparpotenziale im Fuhrpark zu heben. Die Erkenntnisse und Kontakte aus der Expertenkonferenz unterstützen sie dabei, den Fuhrpark effizient, rechtskonform und zukunftssicher zu organisieren.
Nationale Konferenz Betriebliche Mobilität (NaKoBeMo)
Monat & Turnus: November, jährlich (bundesweite Konferenz, 2024 zum dritten Mal)
Ort: Wechselnd – z.B. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 2025, zuvor Mainz 2024
Themenschwerpunkte: Die NaKoBeMo ist die zentrale Konferenz für betriebliche und kommunale Mobilität in Deutschland. Sie bietet Einblicke in die Mobilität der Zukunft aus Unternehmens- und Kommunalperspektive. Das Themenspektrum ist ganzheitlich angelegt: Zwar stehen Fuhrparks und Dienstwagenflotten im Mittelpunkt, doch werden auch übergreifende Trends der Mitarbeitermobilität behandelt. Auf der Agenda 2024/25 finden sich etwa Elektromobilität (inklusive Förderprogramme und Ladeinfrastrukturentwicklung), Mobilitätsbudgets als alternative oder ergänzende Modelle zum Dienstwagen, Nachhaltigkeitsstrategien zur Erreichung von CO₂-Zielen im Fuhrpark, sowie Kostenoptimierung im Mobilitätsmanagement. Ebenso werden neue Geschäftsmodelle – z.B. Corporate Carsharing, Bike-Leasing für Mitarbeiter oder ÖPNV-Kooperationen – diskutiert. Die Konferenz läuft über zwei Tage mit Keynotes hochkarätiger Sprecher (u.a. aus der Politik), Fachforen und Best-Practice-Beispielen. Sie richtet sich an Mobilitätsverantwortliche in Unternehmen und Gemeinden gleichermaßen.
Nutzen für Facility Manager: Auf der NaKoBeMo erhalten Facility Manager einen 360°-Blick auf zeitgemäße Mobilitätskonzepte für Organisationen. Gerade wer in der Immobilien-/Facility-Verwaltung auch für den Fuhrpark oder die Mitarbeitermobilität zuständig ist, profitiert von diesem breiten Ansatz. Man lernt nicht nur klassische Fuhrparkthemen kennen, sondern auch verwandte Felder, die zunehmend an Bedeutung gewinnen – etwa die Verzahnung von Dienstwagen und ÖPNV-Angeboten oder die Einbindung von E-Bikes und Poolfahrzeugen in eine Gesamtstrategie. Die Konferenz liefert fachliche Impulse, wie man Mobilität nachhaltig und wirtschaftlich gestalten kann. Für Facility Manager in öffentlichen Einrichtungen (Kommunen) ist zudem wertvoll, dass kommunale Best-Practice-Beispiele präsentiert werden. Insgesamt bietet die NaKoBeMo die Chance, über den Tellerrand des reinen Fuhrparkmanagements hinauszublicken und Ideen für ganzheitliche Mobilitätslösungen mitzunehmen, die man in der eigenen Organisation umsetzen kann.
eMove360° Europe – Messe für neue Mobilität
Monat & Turnus: Oktober, jährlich (3-tägige internationale Fachmesse & Konferenz)
Ort: Messe München (Bayern)
Themenschwerpunkte: Die eMove360° Europe ist Europas führende B2B-Messe rund um Elektromobilität und autonomes Fahren. Sie versteht sich als Plattform für die Mobilität der Zukunft und versammelt über 200 Aussteller aus dem In- und Ausland. Schwerpunkte sind u.a. Elektrofahrzeuge, Batterietechnologien und Ladeinfrastruktur, vernetzte und autonome Fahrzeugsysteme, Carsharing-Lösungen, energieeffiziente Mobilität sowie Smart City Konzepte. Durch Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und die parallel laufende Future Mobility Conference beleuchtet eMove360° zudem Themen wie den Einsatz von KI in Verkehrssystemen, neue Mobilitäts-Geschäftsmodelle und nachhaltige Transportlösungen. Die Messe richtet sich an ein breites Fachpublikum – von Fuhrparkmanagern über Entwickler und Energieversorger bis zu Stadtplanern.
Nutzen für Facility Manager: Für Facility- und Flottenmanager bietet eMove360° einen kompakten Überblick über den Stand der Technik im Bereich E-Mobilität. Wer beispielsweise die Einführung von Elektrofahrzeugen im Unternehmensfuhrpark vorantreibt, kann sich hier aus erster Hand über Ladeinfrastruktur-Angebote, Batterietechnik und Fahrzeugneuheiten informieren. Gerade die Kombination aus Ausstellung und Konferenz erlaubt es, technologische Trends einzuordnen und strategische Weichenstellungen (etwa für die hauseigene Ladeinfrastruktur oder zukünftige autonome Shuttle im Werksgelände) fundiert zu planen. Darüber hinaus lassen sich Kontakte zu innovativen Anbietern knüpfen – vom Hersteller der Wallbox bis zum Software-Startup für Lademanagement. Die internationale Ausrichtung der Messe eröffnet einen Blick über den nationalen Tellerrand und zeigt Best Practices aus aller Welt. Facility Manager gewinnen hierdurch Inspiration, wie sie die Mobilitätswende im eigenen Betrieb praktisch umsetzen können, und erhalten gleichzeitig die Sicherheit, bei Zukunftsthemen wie Elektromobilität stets auf dem neuesten Wissensstand zu sein.