Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fuhrparkmanagement: Prozessoptimierung

Facility Management: Startseite » Strategie » Prozessoptimierung

Struktur, Digitalisierung und Effizienz für eine wirtschaftliche und zukunftsfähige betriebliche Mobilität

Struktur, Digitalisierung und Effizienz für eine wirtschaftliche und zukunftsfähige betriebliche Mobilität

Betriebliches Fuhrparkmanagement steht heute vor vielfältigen Herausforderungen: Elektromobilität, ESG-Ziele, steigende Betriebskosten, verändertes Nutzerverhalten, gesetzliche Anforderungen und Digitalisierung verlangen nach einer strukturellen und prozessorientierten Neuausrichtung. Die Prozessoptimierung im Fuhrparkmanagement zielt darauf ab, Abläufe transparenter, digitaler, schneller und ressourcenschonender zu gestalten – vom Fahrzeugmanagement über Buchung und Abrechnung bis zur Wartung und Schadensteuerung. Ein zukunftsfähiges Fuhrparkmanagement braucht strukturierte, digital gestützte und nutzerfreundliche Prozesse – vom Buchungssystem über die Ladesteuerung bis zum Reporting. Die Prozessoptimierung schafft dabei die Grundlage für Effizienz, Compliance und ESG-gerechte Mobilität. Das Facility Management übernimmt in diesem Kontext eine strategische Rolle als Mobilitätskoordinator, Systemintegrator und Nutzerversteher.

Strukturiertes Fuhrparkmanagement für ESG und Alltag

Zielsetzung der Prozessoptimierung im Fuhrpark

  • Standardisierung und Digitalisierung von Kernprozessen

  • Kostenreduktion durch Automatisierung und Auswertbarkeit

  • Verbesserung von Servicequalität, Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit

  • Integration von ESG-relevanten Mobilitätskennzahlen

  • Revisionssichere Abbildung von Abläufen, Dokumentation und Compliance

Typische Schwachstellen im Fuhrparkbetrieb

Prozessbereich

Häufige Probleme

Fahrzeugbuchung

Medienbrüche, keine Transparenz über Verfügbarkeit

Übergabe / Rückgabe

Papierprotokolle, unvollständige Dokumentation

Wartung / Inspektion

Keine Fristenüberwachung, kein digitales Monitoring

Schadensmanagement

Meldungen per E-Mail, keine strukturierte Verfolgung

Ladeinfrastruktur

Keine App-Anbindung, fehlendes Lastmanagement

CO₂-/Nutzungs-Reporting

Fehlende oder unstrukturierte Datenbasis

Digitale Buchungs- und Zugangssysteme

  • Einführung eines mobil nutzbaren Buchungssystems mit Kalenderanbindung

  • Integration von Fahrzeugverfügbarkeit, Ladestatus, Fahrzeugtyp, Standortanzeige

  • App-gestützte Fahrzeugöffnung, Übergabe-Check und Rückgabedokumentation

  • automatische Erinnerungen und Stornierungslogik (z. B. No-Show)

Schaden- und Wartungsmanagement

  • Schadensmeldung per App mit Foto-Upload, GPS, Typisierung

  • Verknüpfung mit Ticketsystemen / Werkstattmanagement

  • Automatische Inspektionsplanung nach Hersteller- oder Laufzeitvorgaben

  • Rückmeldung durch Werkstatt via Webportal oder API

Ladeinfrastruktur & Energieverbrauch

  • Live-Anzeige freier Ladepunkte via App oder Dashboard

  • Steuerung von Lastmanagement und Ladezeitfenstern

  • Rückmeldung von Ladezeit, Ladeleistung, Stromquelle

  • Anbindung an ESG-Tools / CO₂-Bilanzierung

Führerscheinkontrolle & Compliance

  • digitale Führerscheinkontrolle (z. B. Fotoerkennung, NFC)

  • Integration in Benutzerprofil mit Fristüberwachung

  • automatische Erinnerungen, Eskalationsstufen, Auditfähigkeit

Integration in digitale Systeme

System / Tool

Funktion im optimierten Prozess

Fuhrparkverwaltungssoftware

Zentrale Buchung, Fahrzeugdaten, Fristensteuerung

Helpdesk / Ticketsystem

Schadens- und Störungsmeldung, Rückverfolgung

CAFM-System

Stellplatzzuweisung, Infrastrukturverwaltung

Lademanagementsystem (LMS)

Steuerung, Reporting, Benutzerverwaltung

ESG-Tool / Reportingplattform

Emissionsdaten, Nutzung, Energieverbrauch, E-Quote

DMS / Dokumentenportal

Verträge, Führerscheine, Servicevereinbarungen

Kennzahlen (KPIs) für Fuhrpark-Prozessbewertung

Kennzahl

Aussage

Auslastungsquote pro Fahrzeug

Effizienz der Nutzung (z. B. Poolfahrzeuge

Kosten/km pro Fahrzeugklasse

Wirtschaftlichkeit der Flotte

No-Show-Rate bei Buchungen

Optimierungsbedarf im Buchungsprozess

Durchschnittliche Standzeiten

Verbesserungspotenzial in Verfügbarkeit und Taktung

CO₂-Ausstoß pro Fahrzeug/Fahrt

ESG-Reporting, Optimierungspotenziale

Erfolgsfaktoren für eine wirksame Prozessoptimierung

Erfolgsfaktor

Wirkung

Klares Zielbild für Mobilität

Leitlinie für alle Entscheidungen (z. B. E-Quote, Auslastung)

Systemintegration

Vermeidung von Insellösungen, bessere Datenqualität

Nutzerzentrierung

höhere Akzeptanz, mehr Self-Service, weniger Rückfragen

Automatisierung & Self-Service

Entlastung von Verwaltung und Fuhrparkkoordination

Transparenz durch Dashboards

Steuerbarkeit und Reporting im Echtzeit-Modus