Zukunftsfähige Mobilitäts- und Ladeinfrastruktur von Anfang an richtig mitdenken
Die Anforderungen an betriebliche Fuhrparks verändern sich rasant: Elektrifizierung, ESG-Vorgaben, Telematik, Shared Mobility und verändertes Nutzerverhalten machen Fuhrparks zu einem strategischen Bestandteil der Unternehmensinfrastruktur. Damit Parkflächen, Ladepunkte, Verkehrsführung und Logistik später funktional, digital steuerbar und rechtssicher betrieben werden können, müssen sie bereits in der Planungs- und Bauphase richtig konzipiert werden. Hier kommt das planungs- und baubegleitende Facility Management (bFM) ins Spiel: Es bringt die Anforderungen des Betriebs frühzeitig in die Projektentwicklung ein und stellt sicher, dass der Fuhrpark nicht nur gebaut, sondern auch wirtschaftlich, digital und nachhaltig betrieben werden kann. Ein moderner Fuhrpark ist Teil der digitalen, nachhaltigen und mobilitätsorientierten Unternehmensstrategie. Das planungs- und baubegleitende Facility Management stellt sicher, dass Fuhrpark, Ladeinfrastruktur und Stellplatzkonzepte nicht nur geplant, sondern auch betreibbar, steuerbar und zukunftsfähig sind – digital integriert, nutzungsfreundlich und ESG-kompatibel.
Nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur durch planungsbegleitendes FM