Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbände im Fuhrparkmanagement im Überblick

Facility Management: Startseite » Grundlagen » Glossar » Verbände

Verbände für Fuhrparkmanagement im FM

Verbände für Fuhrparkmanagement im FM

Fuhrparkmanagement ist ein spezialisiertes Aufgabengebiet, in dem mehrere Fachverbände in Deutschland tätig sind, die sich ausschließlich diesem Thema widmen. Diese Verbände unterstützen insbesondere Facility-Management-Abteilungen dabei, ihre Firmenfuhrparks effizient, rechtssicher und nachhaltig zu betreiben.

Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) – vormals Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.

Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) – vormals Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.

Zweck und Tätigkeitsfeld: Der BBM ist der größte neutrale Fachverband für betriebliche Mobilität und Fuhrparkmanagement in Deutschland. Gegründet 2010 als Bundesverband Fuhrparkmanagement, unterstützt er Unternehmen mit Dienstfuhrparks durch die Entwicklung von Know-how für modernes und nachhaltiges Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement. Der Verband vertritt die Interessen von Fuhrparkverantwortlichen gegenüber Politik und Branche und fördert die Qualifizierung der Mitglieder durch Standardisierung von Ausbildungsinhalten. So war der BBM etwa an der Einführung des Zertifikatslehrgangs „Zertifizierter Fuhrparkmanager“ beteiligt. Als erster von Fuhrparkmanagern selbst gegründeter Verband in Deutschland setzt sich der BBM für professionelle Standards im Fuhrparkmanagement ein.

Bezug zum Fuhrparkmanagement:

  • Vertritt umfassend die Belange des betrieblichen Fuhrparkmanagements und entwickelt branchenspezifische Standards (z.B. Qualifikationsprofile für Fuhrparkmanager).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Schulungen und fachliche Orientierung: Bietet aktuelle Expertise, erarbeitet Qualifikationsprofile und unterstützt Ausbildungen zum zertifizierten Fuhrparkmanager (in Kooperation mit der DEKRA). Mitglieder erhalten Zugang zu Fachkonferenzen, Seminaren und einem Praxishandbuch für Fuhrparkmanagement.

  • Bereitstellung von Tools und rechtlicher Auslegung: Stellt umfangreiche Musterdokumente (z.B. Dienstwagenverträge) bereit und ermöglicht den Mitgliedern Rechts- und Steuerauskünfte zu fuhrparkrelevanten Fragen. Dieses aktuelle Know-how hilft FM-Verantwortlichen, ihren Fuhrpark rechtssicher und effizient zu steuern.

  • Vernetzungsmöglichkeiten und Benchmarking: Betreibt ein deutschlandweites Netzwerk zum Erfahrungsaustausch zwischen Fuhrparkmanagern. Regionale Arbeitskreise und regelmäßige Mitgliedertreffen fördern den kollegialen Austausch von Best Practices. Dadurch können Facility Manager ihre Fuhrpark-Kennzahlen vergleichen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren.

  • Offizieller Weblink: mobilitaetsverband.de (Website des BBM)

VMF – Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e.V.

Zweck und Tätigkeitsfeld: Der VMF ist der Branchenverband der herstellerunabhängigen Leasing- und Fuhrparkmanagementgesellschaften in Deutschland. Seit seiner Gründung 1998 fungiert er als Rat- und Impulsgeber im Mobilitätsmarkt und bündelt die Erfahrung seiner Mitgliedsunternehmen in Full-Service-Leasing und Fuhrparkmanagement. Der VMF erarbeitet Qualitätsstandards und Best Practices für die Fahrzeugverwaltung – beispielsweise hat er standardisierte Verfahren für faire Fahrzeugrücknahme und Fahrzeugbewertung etabliert. Durch regelmäßige Branchenforen, Studien und Veröffentlichungen treibt der Verband Innovationen voran (z.B. zu E-Mobilität oder Digitalisierung im Fuhrpark). Insgesamt fördert der VMF einen wettbewerbsneutralen Austausch unter den Fuhrpark-Dienstleistern, um die Effizienz und Transparenz im Flottenmanagement zu verbessern.

Bezug zum Fuhrparkmanagement:

  • Fokus auf Fuhrparkmanagement-Standards für Dienstleister: setzt brancheneinheitliche Qualitätsmaßstäbe im Leasing und Fuhrparkservice, wovon Fuhrparkbetreiber indirekt profitieren.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Schulungen und fachliche Orientierung: Der VMF veröffentlicht branchenspezifische Studien und Leitfäden, die FM-Abteilungen Orientierung bei Trends wie Elektromobilität, Telematik oder rechtlichen Änderungen bieten. Über seinen „News & Wissen“-Bereich sowie Branchenveranstaltungen hält der VMF Fuhrparkverantwortliche fachlich auf dem Laufenden.

  • Bereitstellung von Tools und rechtlicher Auslegung: Durch vom VMF gesetzte Standards (etwa die VMF®-Normen für Fahrzeugrückgabe und -bewertung) erhalten Unternehmen praktikable Tools an die Hand, um Leasingfahrzeuge fair und kosteneffizient zu managen. Einheitliche Rahmenbedingungen und Musterprozesse reduzieren rechtliche Unsicherheiten für Fuhrparkleiter.

  • Vernetzungsmöglichkeiten und Benchmarking: Als Netzwerk der Fuhrpark-Dienstleistungsbranche fördert der VMF den Austausch zwischen Leasinggesellschaften, Herstellern und Großkunden. FM-Abteilungen können auf VMF-Veranstaltungen Kontakte knüpfen, Marktinformationen sammeln und Leistungskennzahlen mit Dienstleistern diskutieren. Dies ermöglicht indirektes Benchmarking der eigenen Fuhrparkprozesse mit aktuellen Marktstandards.

  • Offizieller Weblink: vmf-verband.de

AFB e.V. – Arbeitskreis Fuhrparkmanagement Bodensee e.V.

Zweck und Tätigkeitsfeld: Der AFB ist ein regionales Netzwerk von Fuhrparkleitern und Mobilitätsmanagern, das 2009 am Bodensee gegründet wurde. In diesem Verband von Fuhrparkpraktikern stehen der Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Weiterbildung im Mittelpunkt. Etwa 80 Fuhrparkverantwortliche aus ganz Süddeutschland diskutieren im vertrauensvollen Kreis aktuelle Entwicklungen – von Elektromobilität über CO ₂-Reduktion bis hin zu Controlling-Instrumenten. Die gebündelte Expertise der Mitglieder nutzt der AFB, um zukunftsweisende Konzepte für nachhaltige Unternehmensmobilität zu fördern. Neben regelmäßigen Treffen organisiert der Verein auch die jährliche Fuhrpark Bodensee (FuBo) Fachtagung, auf der Vorträge, Aussteller und Praxisberichte zusammenkommen.

Bezug zum Fuhrparkmanagement:

  • Von Fuhrparkmanagern für Fuhrparkmanager: Der AFB widmet sich vollständig den praktischen Fragen des Fuhrparkmanagements in Unternehmen und setzt dabei auf Kollegenaustausch statt Anbieterwerbung.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Schulungen und fachliche Orientierung: Durch Fachvorträge und Workshops im Rahmen der vierteljährlichen Treffen sowie der FuBo-Konferenz vermittelt der AFB praxisnahes Wissen. FM-Abteilungen erhalten so Tipps und Lösungen direkt von erfahrenen Fuhrparkleitern – Wissen, das in keiner allgemeinen Schulung verfügbar ist, wie Mitglieder bestätigen.

  • Bereitstellung von Tools und rechtlicher Auslegung: Als informeller Arbeitskreis stellt der AFB zwar keine eigenen IT-Tools oder Rechtsgutachten bereit, jedoch tauschen die Mitglieder untereinander Dokumente, Lieferantentipps und Best Practices aus. Dadurch gelangen hilfreiche Vorlagen (z.B. für Dienstwagenordnungen) und erprobte Methoden ins eigene Unternehmen. Auch Fragen zur Auslegung von Vorschriften werden im Netzwerk kollegial erörtert.

  • Vernetzungsmöglichkeiten und Benchmarking: Die größte Stärke des AFB liegt in der Vernetzung: Fuhrparkverantwortliche können in vertraulicher Runde ihre Kennzahlen und Erfahrungen vergleichen und voneinander lernen. Das jährliche FuBo-Event bietet zusätzlich eine Plattform, um Anbieter (z.B. Software, Leasing, Fahrzeugtechnik) gezielt kennenzulernen und sich regional zu vernetzen. Dieses Peer-to-Peer-Benchmarking unterstützt FM-Manager dabei, den eigenen Fuhrpark im Marktvergleich einzuordnen.

  • Offizieller Weblink: afbev.de

VKU-Fachausschuss Fuhrpark (Verband kommunaler Unternehmen)

Zweck und Tätigkeitsfeld: Der VKU (Verband kommunaler Unternehmen) unterhält für kommunale Betriebe einen speziellen Fachausschuss, der sich ausschließlich mit Fuhrparkmanagement-Themen befasst. Dieses Gremium bündelt die Interessen und Expertise von Fuhrparkleitern städtischer Betriebe (z.B. Stadtwerke, Abfallwirtschaftsbetriebe) in Deutschland. Es behandelt alle Aspekte des kommunalen Fuhrparks und der zugehörigen Werkstätten – von Fahrzeugbeschaffung und -technik bis zur Fahrerqualifizierung. Angesichts ständig neuer EU- und Bundesvorschriften erarbeitet der Fachausschuss praxisgerechte Handlungshilfen und Strategien für die Mitgliedsunternehmen, etwa zur effizienten Beschaffung von Nutzfahrzeugen oder zur Einhaltung von Umweltauflagen. Er trägt zudem dazu bei, dass technische Innovationen (Elektrofahrzeuge, alternative Antriebe) und rechtliche Vorgaben im kommunalen Fuhrpark umgesetzt werden, und tauscht dazu regelmäßig Erfahrungen aus.

Bezug zum Fuhrparkmanagement

  • Spezialisierte Plattform für kommunales Fuhrparkmanagement: fokussiert auf die Fuhrparks von Städten und Gemeinden, inkl. Werkstattsteuerung und Nutzfahrzeugflotten.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Schulungen und fachliche Orientierung: Der Fachausschuss entwickelt Konzepte für Fahrerschulungen und Technikprüfungen in kommunalen Fuhrparks. Durch Empfehlungen zur Personalqualifizierung (z.B. Weiterbildung von Berufskraftfahrern) und Informationen zu aktuellen technischen Standards unterstützt er Facility-Manager im öffentlichen Sektor dabei, ihre Fahrzeugflotten sicher und effizient zu betreiben.

  • Bereitstellung von Tools und rechtlicher Auslegung: Das Gremium beobachtet Änderungen bei Beschaffungsvorschriften und Umweltgesetzen und liefert Leitfäden zur Umsetzung neuer Vorgaben im Fuhrpark. Beispielsweise erarbeitet es Checklisten für Fahrzeugausschreibungen und Tipps zur Kraftstoffverbrauchsoptimierung. Diese Hilfsmittel erleichtern FM-Abteilungen in Kommunen die rechtskonforme Beschaffung und Wartung ihrer Fahrzeuge. Bei komplexen rechtlichen Fragen fungiert die VKU-Geschäftsstelle als Ansprechpartner und kann juristische Auslegungen vermitteln.

  • Vernetzungsmöglichkeiten und Benchmarking: Der Ausschuss trifft sich dreimal jährlich zum Erfahrungsaustausch der kommunalen Fuhrparkleiter. In diesen Runden vergleichen die Mitglieder Kennzahlen wie Werkstattkosten, Ausfallzeiten oder Lebenszykluskosten ihrer Fahrzeuge und lernen voneinander. Zusätzlich ermöglicht der VKU übergreifende Netzwerktreffen und Konferenzen (z.B. den Kommunalwirtschaftskongress) weitere Kontakte, sodass ein kontinuierliches Benchmarking und Wissenstransfer zwischen Städten stattfindet.

  • Offizieller Weblink: vku.de – Fachausschuss Fuhrpark