Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Administrativer Aufwand

Facility Management: Startseite » Grundlagen » Einführung » Administrativer Aufwand

Partnerschaften mit externen Dienstleistern zur Optimierung des Fuhrparkbetriebs

Partnerschaften mit externen Dienstleistern zur Optimierung des Fuhrparkbetriebs

Bei all diesen Fragen ist es entscheidend, den administrativen Aufwand für das Unternehmen und das Fuhrparkmanagement so gering wie möglich zu halten. Die Transformation des Fuhrparkmanagements und der Betrieb einer Ladeinfrastruktur kann komplex und zeitaufwendig sein, daher ist es von großer Bedeutung, Lösungen zu finden, die diesen Aufwand minimieren.

In diesem Zusammenhang bieten verschiedene Anbieter von Ladelösungen, Car-Sharing-Dienstleister oder externe Dienstleister wie Energieversorger und Mobilitätsclubs Unterstützung an. Diese Dienstleister übernehmen Aufgaben, die mit der Transformation des Fuhrparkmanagements und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur verbunden sind, und tragen so dazu bei, den internen Aufwand zu reduzieren.

Einsatz moderner Ladelösungen und Car-Sharing zur Reduktion interner Prozesse

Angebotene Dienstleistungen durch externe Anbieter:

  • Beratung und Planung: Viele Anbieter beginnen mit einer umfassenden Bedarfsanalyse und Beratung, um die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu ermitteln. Dies beinhaltet die Auswahl der passenden Ladestationen, die Bestimmung der optimalen Anzahl von Ladepunkten sowie die Planung der notwendigen elektrischen Infrastruktur.

  • Anschaffung der Ladestationen: Externe Dienstleister kümmern sich oft um die Beschaffung der Ladestationen, wobei sie aufgrund ihrer Expertise sicherstellen, dass nur qualitativ hochwertige und für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Produkte verwendet werden.

  • Installation und Inbetriebnahme: Die Installation und Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur kann komplex sein, insbesondere wenn es um die Integration in bestehende elektrische Systeme geht. Diese Aufgaben werden von spezialisierten Anbietern durchgeführt, die dafür sorgen, dass alle technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

  • Betrieb und Wartung: Nach der Installation übernehmen viele Dienstleister auch den laufenden Betrieb und die Wartung der Ladeinfrastruktur. Dies umfasst regelmäßige Wartungsarbeiten, Software-Updates sowie die Überwachung der Ladepunkte, um Ausfälle zu vermeiden und eine maximale Verfügbarkeit sicherzustellen.

  • Verwaltung und Abrechnung: Ein weiterer Vorteil externer Dienstleister ist die Übernahme der Verwaltung der Ladeinfrastruktur. Dies schließt die Abrechnung der Ladevorgänge, das Reporting und die Verwaltung der Nutzerdaten ein. Durch die Nutzung eines zentralen Backendsystems können alle administrativen Prozesse automatisiert und effizient gestaltet werden.

  • Support und Kundenservice: Externe Dienstleister bieten häufig auch umfassenden Support für die Nutzer der Ladeinfrastruktur an. Dies umfasst sowohl technischen Support bei Problemen als auch Kundenservice für allgemeine Anfragen. Dieser Service kann in mehreren Sprachen verfügbar sein, was besonders in internationalen oder touristisch geprägten Unternehmen von Vorteil ist.

  • Förderberatung und Unterstützung bei der Einreichung: Die Beantragung von Fördermitteln kann komplex und zeitaufwendig sein. Viele Dienstleister bieten daher Unterstützung bei der Identifikation geeigneter Förderprogramme und der Einreichung der notwendigen Anträge an. Dies stellt sicher, dass Unternehmen keine finanziellen Vorteile verpassen.

Vorteile der Nutzung externer Dienstleister

Fahrzeugdesign und CAD-Modellierung

Präzise Erstellung digitaler Fahrzeugmodelle zur Unterstützung von Design- und Entwicklungsprozessen in der Automobilindustrie.

Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Ladeinfrastruktur effizient und kostengünstig betrieben wird, ohne dass dies zu einer zusätzlichen administrativen Belastung führt. Die Delegation dieser Aufgaben an externe Experten ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, während die Elektromobilität professionell gemanagt wird.

Dieser Ansatz bietet zudem Flexibilität, da externe Dienstleister in der Lage sind, schnell auf Änderungen in der Flottengröße oder der technologischen Entwicklung zu reagieren. Dies stellt sicher, dass die Ladeinfrastruktur stets den aktuellen Anforderungen entspricht und zukunftssicher ist.

Zusammengefasst tragen diese Lösungen dazu bei, den administrativen Aufwand zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Elektromobilität im Unternehmen erfolgreich zu integrieren.