Free Floating Carsharing
Facility Management: Startseite » Grundlagen » Carsharing » Free Floating Carsharing

Free Floating Carsharing bietet Unternehmen eine flexible, kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zum klassischen Fuhrpark
Free Floating Carsharing ist ein flexibles und kosteneffizientes Mobilitätsangebot, das insbesondere für urbane Unternehmen und Unternehmen mit unregelmäßigem Mobilitätsbedarf eine attraktive Lösung bietet. Es fördert die Nachhaltigkeit, erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Mobilitätskosten zu optimieren. Gleichzeitig sollten Unternehmen sich der Schwächen und Risiken bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Kostenkontrolle, Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Um Free Floating Carsharing erfolgreich im betrieblichen Kontext zu implementieren, sollten klare Nutzungsrichtlinien und Abrechnungsmodelle entwickelt werden. Die Einbindung in eine umfassende Mobilitätsstrategie, gegebenenfalls als Teil eines Mobility-as-a-Service-Konzepts, sowie der Abschluss strategischer Partnerschaften mit Anbietern können dabei helfen, die Nutzung zu optimieren und die betrieblichen Mobilitätsziele zu erreichen. Durch regelmäßige Überprüfung der Nutzung, Schulungen der Mitarbeiter und strikte Datenschutzrichtlinien können Unternehmen Free Floating Carsharing nachhaltig in ihre Mobilitätsstrategie integrieren und sich gleichzeitig flexibel an die Herausforderungen und Veränderungen im urbanen Mobilitätsmarkt anpassen.
Flexible und kosteneffiziente Alternative zum klassischen Fuhrpark
Dienstfahrten

Planung von Verkehrsanlagen
Modellbasierte Entwicklung und Optimierung von Verkehrsinfrastruktur für effiziente und benutzerfreundliche Mobilitätslösungen.
Mitarbeiter, die gelegentlich für dienstliche Zwecke ein Fahrzeug benötigen, können auf Free Floating Carsharing zurückgreifen. Anstatt einen firmeneigenen Fuhrpark zu unterhalten oder teure Mietfahrzeuge in Anspruch zu nehmen, können sie flexibel Fahrzeuge mieten, die nahe dem Arbeitsplatz oder auf dem Weg zu einem Kundenstandort verfügbar sind.
Ergänzung zu ÖPNV und Firmenwagen
Viele Unternehmen bieten Mitarbeitenden bereits Zuschüsse für den ÖPNV oder einen festen Firmenwagen an. Free Floating Carsharing kann hier als ergänzende Mobilitätslösung fungieren, insbesondere wenn Mitarbeitende einen flexiblen Transport benötigen, um Kunden, Veranstaltungen oder Außendienststandorte zu erreichen, die nicht immer optimal an den ÖPNV angebunden sind.
Veranstaltungen und Messen
Für die temporäre Verstärkung der Mobilität, etwa bei Messen, Kongressen oder Events, kann Free Floating Carsharing eine schnelle Lösung bieten. Mitarbeiter oder Teams können direkt am Veranstaltungsort ein Fahrzeug anmieten und dort abstellen, wodurch kostspielige Taxifahrten oder aufwendige Shuttle-Services ersetzt werden können.
Pendelverkehr zwischen Standorten
Für Unternehmen mit mehreren Standorten innerhalb einer Stadt oder in Ballungszentren eignet sich Free Floating Carsharing, um einen reibungslosen Pendelverkehr für die Mitarbeiter zu gewährleisten. Mitarbeiter können so ohne großen logistischen Aufwand von einem Standort zum anderen gelangen, was besonders praktisch ist, wenn der Bedarf an solchen Fahrten variiert.
Reduktion der Fuhrparkkosten
Da ein eigener Fuhrpark mit hohen Fixkosten für Anschaffung, Wartung und Verwaltung verbunden ist, kann Free Floating Carsharing helfen, diese Kosten erheblich zu reduzieren. Unternehmen müssen sich nicht länger um Reparaturen, Versicherungen und Logistik kümmern, sondern zahlen lediglich die tatsächliche Nutzungsdauer der Fahrzeuge.
Flexibilität und Skalierbarkeit
Free Floating Carsharing passt sich flexibel dem Bedarf des Unternehmens an und ist ideal für Firmen, die ein unregelmäßiges oder saisonal schwankendes Mobilitätsaufkommen haben. Bei erhöhtem Bedarf, etwa während Messen oder Projekten, kann die Anzahl der angemieteten Fahrzeuge ohne langfristige Verpflichtungen gesteigert werden.
Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion
Da Free Floating Carsharing oft mit Fahrzeugen betrieben wird, die hohe Umweltstandards erfüllen oder teilweise sogar elektrisch betrieben sind, können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern. Durch das Teilen von Fahrzeugen wird zudem der Verkehr in Städten reduziert, was zu einer geringeren Verkehrsbelastung und einem reduzierten Parkplatzbedarf führt.
Mitarbeiterzufriedenheit und Work-Life-Balance
Flexible Mobilitätsangebote, die auch für private Fahrten genutzt werden können, steigern die Mitarbeiterzufriedenheit. Free Floating Carsharing erlaubt es Angestellten, außerhalb der regulären Arbeitszeiten oder an Wochenenden auch für private Fahrten auf die Carsharing-Flotte zuzugreifen., wenn das Unternehmen dies anbietet.
Steuerliche Vorteile und Ersparnisse
Die Nutzung von Carsharing im betrieblichen Kontext kann steuerlich begünstigt sein. Unternehmen können die Nutzung von Free Floating Carsharing als Betriebsausgabe geltend machen, was vor allem bei regelmäßigen Nutzung durch Außendienstmitarbeiter finanzielle Vorteile bringt. Durch die Minimierung der Verwaltungs- und Wartungskosten im Vergleich zu einem eigenen Fuhrpark entstehen darüber hinaus Ersparnisse.
Abrechnung und Kostentransparenz
Die minutengenaue oder streckenbasierte Abrechnung erfordert eine klare Buchhaltung und transparente Abrechnungsmodelle. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Abrechnungen für Dienstfahrten nachvollziehbar und korrekt dokumentiert sind. Häufig nutzen Unternehmen dafür spezielle Carsharing-Konten bei den Anbietern, die eine detaillierte Analyse der Kosten ermöglichen und einzelne Fahrten zuordnen können.
Einbindung in bestehende Mobilitätsstrategien
Free Floating Carsharing sollte als Teil einer umfassenden Mobilitätsstrategie verstanden werden. Unternehmen müssen abwägen, wie sich das Carsharing-Angebot in bestehende Programme wie die Firmenwagenrichtlinien, das Mobilitätsbudget oder ÖPNV-Tickets integriert und ob sich die Nutzung privatwirtschaftlich oder geschäftlich unterscheidet. Häufig führt die Einführung von Free Floating Carsharing dazu, dass andere Mobilitätsangebote angepasst werden.
Sicherheits- und Haftungsfragen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Haftung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeiter, die Carsharing-Fahrzeuge nutzen, ausreichend versichert sind und Haftungsfragen im Vorfeld geklärt sind. Einige Anbieter bieten spezielle Versicherungspakete für Geschäftskunden an, die sich von den herkömmlichen Privatkundentarifen unterscheiden und unter anderem eine niedrigere Selbstbeteiligung bieten.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeitsstrategie
Während die Nutzung von Carsharing bereits einen positiven Beitrag zur Umweltbilanz leistet, sollten Unternehmen bei der Auswahl der Carsharing-Anbieter darauf achten, dass die angebotenen Fahrzeuge umweltfreundlich sind. Ein Anbieter mit einer elektrischen oder hybriden Flotte kann zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen und gleichzeitig das Markenimage verbessern.
Nutzerschulung und Benutzerfreundlichkeit
Damit Free Floating Carsharing im Alltag reibungslos funktioniert, sollten Mitarbeiter geschult werden, wie die App genutzt wird und welche Regelungen für dienstliche und private Fahrten gelten. Eine einfache Benutzeroberfläche und eine schnelle Verfügbarkeit der Fahrzeuge über die App sind wichtig, um Akzeptanz zu schaffen und die Nutzung zu fördern.
Nutzungsrichtlinien und Regelungen
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es sinnvoll, verbindliche Nutzungsrichtlinien für Carsharing-Fahrzeuge zu entwickeln. Dazu gehört die Festlegung von Regelungen, wer die Fahrzeuge buchen darf, für welche Zwecke (dienstlich oder privat) sie genutzt werden können, und wie die Abrechnung erfolgt. Viele Unternehmen bieten Free Floating Carsharing als Teil des Mobilitätsbudgets oder als Zusatzleistung für Außendienstmitarbeiter an.
Implementierung eines Mobilitätsbudgets
Für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden flexible Mobilitätslösungen bieten möchten, kann ein Mobilitätsbudget eine interessante Lösung sein. Mitarbeitende können im Rahmen dieses Budgets selbst entscheiden, ob sie Free Floating Carsharing, den ÖPNV oder andere Verkehrsmittel nutzen möchten. Dies bietet ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und reduziert die Notwendigkeit eines eigenen Fuhrparks.
Integration in digitale Infrastrukturen
Die meisten Free Floating Carsharing Anbieter bieten API-Schnittstellen, über die sich ihre Systeme in die digitale Infrastruktur des Unternehmens integrieren lassen. So können Buchungs- und Abrechnungsdaten automatisch in die Unternehmens-ERP-Systeme übertragen werden. Dies erleichtert die Verwaltung und ermöglicht eine genaue Analyse der Mobilitätskosten.
Partnerschaften mit Carsharing-Anbietern
Unternehmen, die Free Floating Carsharing für ihre Mitarbeiter nutzen möchten, können von Kooperationen mit Carsharing-Anbietern profitieren. Die Anbieter stellen dabei spezielle Geschäftskundentarife zur Verfügung, die unter anderem niedrigere Tarife, eine erweiterte Versicherungsdeckung und die Möglichkeit zur Rechnungserstellung nach Unternehmensanforderungen umfassen.
Strengths – Stärken von Free Floating Carsharing im Betrieblichen Kontext
Flexibilität und Verfügbarkeit Free Floating Carsharing bietet Mitarbeitern maximale Flexibilität bei der Nutzung eines Fahrzeugs, ohne sich langfristig an ein bestimmtes Fahrzeug oder einen Standort zu binden. Die Mitarbeiter können die Fahrzeuge im gesamten Geschäftsgebiet spontan nutzen und an verschiedenen Orten abstellen, was besonders in Großstädten und Ballungsräumen mit hohen Parkkosten und Platzproblemen ideal ist.
Kosteneffizienz und Skalierbarkeit Für Unternehmen ohne hohen, regelmäßigen Mobilitätsbedarf kann Free Floating Carsharing eine kostengünstigere Alternative zum eigenen Fuhrpark darstellen. Kosten fallen nur an, wenn ein Fahrzeug tatsächlich genutzt wird. Unternehmen können so Transportkosten reduzieren und ihre Mobilitätsstrategie bedarfsgerecht anpassen, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) vorteilhaft ist.
Verbesserung der Umweltbilanz Die Nutzung von Free Floating Carsharing unterstützt umweltfreundliche Ziele, da Fahrzeuge geteilt und so die Gesamtzahl der Autos reduziert wird. Viele Anbieter setzen auf emissionsarme oder elektrische Fahrzeuge, was Unternehmen hilft, ihre CO₂-Bilanz zu verbessern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit Die Buchung und Nutzung von Free Floating Carsharing erfolgt bequem per App, was die Abwicklung unkompliziert und schnell macht. Der einfache Zugang zur Flotte ohne komplexe Verwaltungsprozesse sorgt für eine hohe Akzeptanz unter den Mitarbeitern und ermöglicht einen reibungslosen Ablauf im Arbeitsalltag.
Reduktion von Wartungsaufwand Unternehmen, die Free Floating Carsharing anstelle eines eigenen Fuhrparks nutzen, entlasten sich von Wartungs- und Instandhaltungspflichten. Der Anbieter übernimmt die Pflege und Wartung der Fahrzeuge, sodass Unternehmen Kosten und Ressourcen sparen können.
Weaknesses – Schwächen und Herausforderungen von Free Floating Carsharing im Betrieblichen Einsatz
Eingeschränkte Verfügbarkeit in Randgebieten In ländlichen oder weniger bevölkerten Stadtteilen sind Free Floating Fahrzeuge oft nur begrenzt verfügbar. Dies kann für Mitarbeiter, die auf Mobilität angewiesen sind, die Nutzbarkeit einschränken und zusätzliche logistische Herausforderungen erzeugen.
Abhängigkeit von Technologie und Mobilfunknetz Da Free Floating Carsharing vollständig über mobile Apps und Internetzugang gesteuert wird, ist das System anfällig für technische Störungen und Abhängigkeiten von Mobilfunk- und GPS-Signalqualität. Dies kann im Falle von technischen Problemen die Nutzung behindern und die Nutzerzufriedenheit beeinträchtigen.
Komplexität bei der Kostenkontrolle Die minutengenaue Abrechnung von Free Floating Carsharing kann zu hohen, unvorhergesehenen Kosten führen, insbesondere bei häufigen oder langen Nutzungen. Unternehmen müssen klare Richtlinien zur Nutzung und Abrechnung definieren, um die Mobilitätsausgaben im Griff zu behalten.
Haftung und Versicherungsfragen Obwohl Free Floating Anbieter in der Regel Versicherungsschutz bieten, bleibt die Haftungsfrage in manchen Fällen unklar, besonders bei privaten Fahrten oder Fahrten außerhalb des Geschäftsgebiets. Unternehmen sollten die Nutzungsbedingungen genau prüfen und die Haftung und Versicherung klar regeln, um Risiken zu minimieren.
Bedingte Eignung für spezialisierte Nutzungen Free Floating Carsharing eignet sich vor allem für allgemeine Mobilitätsbedarfe wie Kundenbesuche oder innerstädtische Dienstfahrten. Für spezialisierte Nutzungen, etwa den Transport von Ausrüstung, sperrigen Materialien oder größere Strecken, kann das Angebot weniger geeignet sein, da Fahrzeuge meist standardmäßig auf städtische Kurzstrecken ausgelegt sind.
Opportunities – Chancen durch die Einführung von Free Floating Carsharing im Unternehmen
Stärkung der Arbeitgebermarke und Mitarbeiterzufriedenheit Unternehmen, die innovative und flexible Mobilitätslösungen wie Free Floating Carsharing anbieten, steigern ihre Attraktivität als moderner und umweltbewusster Arbeitgeber. Mitarbeiter erhalten eine flexible Mobilitätslösung, die für dienstliche und private Zwecke genutzt werden kann, was zur Mitarbeiterzufriedenheit beiträgt.
Optimierung der betrieblichen Mobilitätskosten Durch die flexible Nutzung ohne langfristige vertragliche Bindungen lassen sich Mobilitätskosten gezielt anpassen. Unternehmen können durch eine smarte Steuerung und Auswertung der Carsharing-Nutzung unnötige Ausgaben reduzieren und das Angebot effizient an den Bedarf anpassen. Zudem können sie mit den Anbietern oft individuelle Tarife oder Rahmenverträge aushandeln, die günstigere Konditionen bieten.
Förderung der Umweltziele und CSR-Strategien Die Einbindung von Carsharing unterstützt die Nachhaltigkeitsziele und Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategien, insbesondere wenn der Anbieter eine umweltfreundliche Fahrzeugflotte bietet. Durch den Einsatz gemeinschaftlich genutzter und elektrisch betriebener Fahrzeuge können Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen leisten und ihre Positionierung als umweltbewusstes Unternehmen stärken.
Integration in umfassende Mobilitätsstrategien (MaaS-Konzepte) Free Floating Carsharing lässt sich ideal in Mobility-as-a-Service (MaaS)-Konzepte integrieren, bei denen verschiedene Mobilitätslösungen wie ÖPNV, Fahrradverleih oder auch E-Scooter in einer einheitlichen Plattform kombiniert werden. Unternehmen könnten so umfassende Mobilitätsbudgets für ihre Mitarbeiter bereitstellen und den Einsatz von Fahrzeugen datenbasiert steuern, was zu einer ganzheitlichen Mobilitätsstrategie beiträgt.
Innovation und Einsatz neuer Technologien Free Floating Carsharing eröffnet Zugang zu neuen Mobilitäts- und Datentechnologien, die in die bestehende Infrastruktur des Unternehmens integriert werden können. Anbieter bieten zunehmend API-Schnittstellen, über die Fahrten und Kosten automatisiert in Unternehmenssysteme integriert werden können, was die Verwaltung vereinfacht und Transparenz schafft.
Risiken und externe Herausforderungen für die Nutzung von Free Floating Carsharing
Wettbewerb um Parkplätze in urbanen Gebieten In Städten mit hoher Parkplatzknappheit können Free Floating Fahrzeuge zusätzlichen Druck auf die ohnehin begrenzten Stellflächen ausüben, was zu Frustration bei den Mitarbeitern führen kann. Auch lokale Behörden können Einschränkungen für das Abstellen von Carsharing-Fahrzeugen verhängen, was die Nutzung einschränkt und die Flexibilität mindert.
Regulatorische Vorgaben und behördliche Auflagen In manchen Städten unterliegen Carsharing-Angebote strengen Regularien, etwa bei der Lizenzierung, Parkregelungen oder Umweltauflagen. Regulatorische Änderungen können dazu führen, dass Unternehmen ihre Carsharing-Strategien anpassen oder auf bestimmte Anbieter verzichten müssen, was zusätzliche Kosten verursacht und die Flexibilität einschränkt.
Abhängigkeit von externen Anbietern Da Unternehmen für Free Floating Carsharing auf externe Anbieter angewiesen sind, besteht eine hohe Abhängigkeit von deren Leistungsfähigkeit und Preisen. Änderungen in der Preisgestaltung, Servicequalität oder Verfügbarkeit von Fahrzeugen können die betriebliche Mobilität beeinflussen und zu unvorhergesehenen Kostensteigerungen führen.
Sicherheits- und Datenschutzrisiken Da die Fahrzeugstandorte und -bewegungen vollständig digital erfasst werden, müssen Unternehmen beim Einsatz von Carsharing-Systemen auf Datenschutz und die Sicherheit sensibler Bewegungsdaten achten. Mögliche Datenlecks oder Missbrauch könnten erhebliche Sicherheitsprobleme und Reputationsschäden für das Unternehmen nach sich ziehen.
Schwankende Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Besonders zu Stoßzeiten kann es vorkommen, dass Fahrzeuge nicht in ausreichender Menge verfügbar sind. Eine unzuverlässige Verfügbarkeit kann die betriebliche Mobilität beeinträchtigen, Mitarbeiter frustrieren und die Effizienz des Arbeitsalltags beeinträchtigen. Unternehmen müssen daher Alternativlösungen für Notfälle bereithalten.