Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fuhrparkmanagement: Ausführungsplanung

Facility Management: Startseite » Grundlagen » Ausführungsplanung

Von der Bedarfsermittlung zur realisierbaren, wirtschaftlichen und zukunftsfähigen Mobilitätsinfrastruktur

Von der Bedarfsermittlung zur realisierbaren, wirtschaftlichen und zukunftsfähigen Mobilitätsinfrastruktur

Die Anforderungen an betriebliche Fuhrparks unterliegen einem tiefgreifenden Wandel: Elektromobilität, ESG-Kriterien, Sharing-Konzepte, Digitalisierung und neue Nutzergruppen verändern die Planungsgrundlagen für Stellplätze, Ladeinfrastruktur, Verkehrswege und Mobilitätsservices. In der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5 nach HOAI) wird der Grundstein dafür gelegt, dass das geplante Fuhrparkmanagement technisch umsetzbar, betrieblich steuerbar und wirtschaftlich betreibbar ist. Eine gut abgestimmte Ausführungsplanung im Sinne des Facility Managements schafft die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb – von Ladepunkten über Schranken bis zur Stellplatzbuchung per App. Die Ausführungsplanung ist die entscheidende Phase, in der sich entscheidet, ob der Fuhrpark nur gebaut oder auch betreibbar, digital steuerbar und ESG-tauglich ist. Ein durchdachtes, funktional abgestimmtes und FM-integriertes Konzept bildet die Grundlage für einen zukunftsfähigen Mobilitätsstandort, der Nutzungsvielfalt, Energieeffizienz, Digitalisierung und Komfort vereint. Das Facility Management wird so zum aktiven Partner der Planung – und zum Garanten eines reibungslosen Betriebs.

Fuhrpark-Ausführungsplanung mit FM-Perspektive gestalten

Zielsetzung der Ausführungsplanung im Fuhrparkmanagement

  • Umsetzung der funktionalen Anforderungen an Stellplatznutzung, Ladeinfrastruktur, Zugangslogik und Verkehrsführung

  • Sicherstellung der technischen Umsetzbarkeit, Genehmigungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit

  • Vorbereitung der Integration in Betriebssysteme (z. B. CAFM, Lademanagement, Buchungs-Apps)

  • Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, Normen und ESG-Kriterien

  • Zukunftssicherheit durch Erweiterbarkeit, Modularität und Systemoffenheit

Inhalte der Ausführungsplanung im Fuhrpark

Themenfeld

Planungsinhalte

Stellplatzorganisation

Anzahl, Breite, Barrierefreiheit, Kennzeichnung, Wegweisung

Verkehrsflächen

Zufahrt, Rangierflächen, Feuerwehrzufahrt, Lieferlogistik

Zugangssysteme

Schranken, Poller, RFID-/QR-Zutritt, Kennzeichenerkennung

Ladeinfrastruktur

adepunkte (AC/DC), Anschlusswerte, Netzbelastung, Lastmanagement

Energieversorgung

Einspeisepunkte, Zählerkonzept, Integration PV/Notstrom

Entwässerung / Umweltschutz

Oberflächenversiegelung, Ölabscheider, Regenrückhaltung

Beschilderung / Wegeleitsystem

CI-konforme Markierung, Fahrtrichtung, E-Mobilitätshinweise

Sicherheit & Überwachung

Beleuchtung, Videoüberwachung, Notrufsysteme

Abstimmungen mit anderen Gewerken

Fachplanung / Schnittstelle

Koordinationsbedarf

Elektroplanung

Dimensionierung der Ladeinfrastruktur, Leerrohre, Schutztechnik

TGA / Energieplanung

Netzanschlussleistung, Energieverteilung, Speicherlösungen

IT / Digitalisierung

Integration Lademanagementsystem, Schrankensteuerung, API

Architektur / Städtebau

Gestaltung, Zufahrten, Sichtachsen, Flächenlayout

SG-/Nachhaltigkeitsplanung

Verknüpfung zu Mobilitätsstrategie, CO₂-Reporting, E-Quote

Systemintegration & Digitalisierung vorbereiten

  • Definition der Datenschnittstellen zwischen Buchungssystem, Lademanagement, CAFM, Zutritt

  • Einbindung von QR-/RFID-/Kennzeichen-basierten Zugängen

  • Auslegung der IT-Infrastruktur (Netzwerk, Controller, Abrechnungssysteme)

  • Bereitstellung von Anlagendaten für das Betriebshandbuch

  • Definition der digitalen Raum- und Flächenkennungen für CAFM-Systeme

Betriebliche Anforderungen an die Ausführungsplanung

Betriebsfunktion

Planerischer Bezug

Nutzersteuerung

Differenzierte Stellplatztypen: Gäste, Flotte, E, Behindertenparkplätze

Reinigungs- und Winterdienst

Flächenzugänglichkeit, Entwässerung, Materialwahl

Wartung / Instandhaltung

Wartungsfreundliche Positionierung von Ladepunkten, Schranken, Sensorik

Zugänglichkeit & Barrierefreiheit

Wegebreiten, taktile Leitstreifen, Rampen

Flexibilität / Nachrüstbarkeit

Reserveflächen, Leerrohre, skalierbare Systeme

Normen, Richtlinien und ESG-Aspekte

Bereich

Relevante Vorgaben und Standards

Elektromobilität

Ladesäulenverordnung, DIN EN 61851, VDE-Anwendungsregeln

Barrierefreiheit

DIN 18040-1, ASR V3a.2

Sicherheitsanforderungen

ASR A1.3, VdS-Richtlinien für Ladeplätze

ESG / Nachhaltigkeit

DGNB-Kriterien, EU-Taxonomie (z. B. emissionsfreier Fuhrparkanteil)

Erfolgsfaktoren für eine betriebsnahe Ausführungsplanung

Erfolgsfaktor

Wirkung

Frühzeitige Einbindung von FM & Digitalisierung

Sicherstellung der Betriebsfähigkeit ab Tag 1

Modularität und Skalierbarkeit

Zukunftssicherheit durch nachrüstbare Infrastruktur

Systemoffene Schnittstellen

Integration in Buchung, Abrechnung, Monitoring

Nutzergruppenanalyse

Bedarfsgerechtes Stellplatz- und Zugangskonzept

Nachhaltige Material- und Energiekonzepte

ESG-Erfüllung und Betriebsoptimierung